20 Jahre Wikipedia  

ein Beitrag von Matti Stöhr und Michael Hohlfeld

Vor 20 Jahren hat Jimmy Wales zusammen mit Larry Sanger die Wikipedia aus der Taufe gehoben. Die freie Online-Enzyklopädie und größte digitale Wissenssammlung der Welt hat diesen runden Geburtstag am und rund um den 15. Januar 2021 ausgiebig gefeiert und sich (zu recht) feiern lassen.

Medial wurde der 20. Geburtstag auch hierzulande sehr breit aufgegriffen. Insbesondere Funk und Fernsehen haben sich in vielen Beiträgen mit den Hintergründen der Entstehung der Wikipedia und dem Thema freies Wissen auseinandergesetzt und aufgezeigt, wie die – sehr erfolgreiche, aber tatsächlich nicht unumstrittene – Plattform funktioniert. Empfehlen wollen wir an dieser Stelle die WDR-Dokumentation „Das Wikipedia Versprechen“ in der ARD-Mediathek, welche in einer etwas längeren Fassung auch ARTE im Programm hat. Nicht zuletzt kritische Stimmen kommen hier nicht zu kurz. Weitere Beiträge sind zum Beispiel auf der offiziellen Geburtstagsseite der Wikimedia Deutschland verlinkt. Auf dieser Seite finden sich aber nicht nur Medienberichte, sondern z.B. auch eine visualisierte Zeitreise, persönliche Geschichten und viele Informationen, wie man bei der Wikipedia mitmachen kann.

Auch in den den sozialen Netzwerken wurde und wird das Jubiläum unter dem Hashtag #Wikipedia20 ausgiebig thematisiert. Auf Twitter und Instagram haben wir uns am letzten Freitag sehr gerne den Gratulanten angeschlossen, da uns als Bibliothek und Forschungseinrichtung doch viel mit der Wikipedia verbindet. Lambert Heller, Leiter unseres Open Science Labs, hat dazu in einem kurzen Gratulationsvideo die Wikipedia aus TIB-Sicht gewürdigt. Er benennt beispielhaft Aktivitäten und Projekte aus der TIB in Nutzung und in Zusammenarbeit mit der Wikipedia, der Wikimedia Deutschland und diverser Schwesterprojekte. Unter anderem kommt die Mentor*innen-Beteiligung am Fellow-Programm Freies Wissen mit Ina Blümel zur Sprache.


Eine sehr aktuelle Verbindung ist etwa der Kultur-Hackaton Coding da Vinci Niedersachsen 2020, welcher ganz bald am 29. Januar 2021 mit einer Online-Preisverleihung endet. Ab 16 Uhr werden dann die einzelnen Projekte der Öffentlichkeit vorgestellt und in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. (hier kostenlos zur Preisverleihung anmelden)

Auch viele andere Bibliotheken nutzen mit verschiedenen Aktivitäten die Wikipedia professionell und/oder sind eng mit ihr verzahnten Plattformen wie Wikimedia Commons oder Wikidata verbunden. Das von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und Wikimedia Deutschland initiierte WikiLibrary-Manifest unterstreicht diese Verbundenheit und das gemeinsame Ziel eines internationalen Wissensnetzwerks. Natürlich haben auch wir als TIB das Manifest mitgezeichnet.

Außerdem: Anlässlich des Wikipedia-Geburtstags haben wir im TIB AV-Portal eine kleine Liste von thematisch passenden Videos zusammengestellt. Seien Sie herzlich eingeladen in unsere Wikiversum-Watchlist reinzuschauen.

Screenshot der öffentlichen Watchlist „Wikiversum“ im TIB AV-Portal

#1Lib1Ref

Passend zum Geburtstag wurde am 15. Januar auch wieder die Editier-Kampagne #1Lib1Ref gestartet. Eine konkrete, aktive Form des Mitfeierns und des Mitgestaltens. #1Lib1Ref hat das Ziel, durch das Hinzufügen von mindestens einem Zitat bzw. Beleg aus zuverlässigen Quellen in Wikipedia-Artikeln, die Enzyklopädie stetig noch besser zu machen und baut auf die bibliothekarische Expertise. Die aktuelle Kampagne läuft noch bis zum 5. Februar (sowie vom 15. Mai bis 5. Juni) und der Aufwand für jede*n Einzelne*n hält sich in Grenzen. Weitere Details und Hilfe gibt es – natürlich – im Wikipedia-Artikel zu #1Lib1Ref. Übrigens: selbstverständlich können auch (wissenschaftliche) Videos als Quelle/Beleg in Wikipedia-Artikel eingefügt werden. Für die Einbindung von Videos aus dem TIB AV-Portal gibt es sogar praktische Vorlagen:

  1. zur Einbindung von expliziten Video-Zitaten – Vorlage 1: TIBAV sowie
  2. zur Einbindung von Video-Suchen unter Berücksichtigung bestimmter Parameter – Vorlage 2: TIBAV-Suche.

Zum Abschluss nochmals: herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag an Wikipedia!

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und feiern freies Wissen und Offenheit generell – ganz im Sinne der strategischen Ziele und Aktivitäten der TIB, unter anderem gewürdigt durch den erhaltenen Open Library Badge 2020 .

Der Beitrag 20 Jahre Wikipedia   erschien zuerst auf TIB-Blog.

The post 20 Jahre Wikipedia   first appeared on Leibniz Research Alliance Open Science.

Predicting Movie Box Office Success Using Wikipedia

Iron Man photo by HarshLight

It’s Friday evening and perhaps you’re planing to watch a movie, but will the new release you choose be a blockbuster or a lackluster flop? Well Wikipedia may help predict your choice’s success or failure in the box office, according to a recently published study.

In this study, researchers tracked activity on Wikipedia entries for 312 movies (released in 2010), including aspects like number of views, users, and edits; and compared this activity to the box office success of the movies in a computational model. They found a strong correlation between higher Wikipedia activity before a movie was released, and the box office success of the film.

The study could accurately predict the blockbuster success of movies like Iron Man 2, Shutter Island and Inception, but was unsuccessful with movies such as The Lottery and Animal Kingdom. The scientists attribute the lack of predictability to the amount of data provided for the different types of movies. According to the authors, their analysis can be used to provide reasonable predictions about a movie’s success as early as a month prior to its release.

The study is a foray into using “big data” generated from the social web to predict people’s reactions to a new product- in this case, a movie. Previous studies have used social data, such as tweets related to an event, to estimate public sentiment and reactions. Here, the authors use social data in advance of the ‘event’ to gauge public sentiment after the movie has launched. They conclude, “Our statistical approach, free of any language based or sentiment analysis, can be easily generalized to non-English speaking movie markets or even other kinds of products.”

CitationMestyán M, Yasseri T, Kertész J (2013) Early Prediction of Movie Box Office Success Based on Wikipedia Activity Big Data. PLoS ONE 8(8): e71226. doi:10.1371/journal.pone.0071226

Image Credit: Iron Man Tech by HarsLight