Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) engagiert sich seit Jahren in nationalen und internationalen Projekten für die Schaffung von Infrastrukturen und Services in den Bereichen wissenschaftliches Publizieren und Umsetzung von Open Access.
In diesem Kontext ist für das BMBF-Projekt „indi:oa – Verantwortungsbewusste Bewertung und Qualitätssicherung von Open-Access-Publikationen mittels bibliometrischer Indikatoren“ die Stelle als
Mitarbeiter*in (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L, Teilzeit, befristet
zum nächstmöglichen Zeitpunkt an der SUB Göttingen in Teilzeit (75%, zurzeit 29,85 Wochenstunden) zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum Projektende Ende Juli 2023.
Das BMBF-Verbundprojekt „indi:oa – Verantwortungsbewusste Bewertung und Qualitätssicherung von Open-Access-Publikationen mittels bibliometrischer Indikatoren“ möchte einer uninformierten Verwendung bibliometrischer Kennzahlen im Kontext der Open-Access-Transformation an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland entgegenwirken. Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) kombiniert das Projekt bibliometrische Studien mit Awareness-Aktivitäten. Dadurch soll die Bereitschaft an wissenschaftlichen Einrichtungen gestärkt werden, innovative und qualitätsgesicherte Open-Access-Publikationsangebote als Alternative zu klassischen Journalen der großen Verlage wahrzunehmen.
Ihre Aufgaben:
Erhebung der Informationsbedürfnisse von Open-Access-Beauftragten und Forschungsreferaten in Bezug auf Open Access und Bibliometrie
Erstellung von zielgruppenspezifischen Handlungsempfehlungen und Trainingsmaterialien auf Grundlage empirischer Evidenz
Aufbau und Begleitung eines informellen Mentoringnetzwerkes
Koordinierung des Projektverbundes einschließlich Öffentlichkeitsarbeit
Erforderlich:
Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder äquivalent) in einem sozial- oder bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fach (oder vergleichbar)
Interesse an Fragestellungen der quantitativen Wissenschaftsforschung und/oder Erfahrungen im Bereich des Wissenschaftsmanagements einschließlich Publikationsberatung
Hohe Problemlösungskompetenz, Eigenständigkeit und Teamfähigkeit
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswert:
Kenntnisse über das wissenschaftliche Publikationswesen mit Schwerpunkt auf Open Access und Open Science
Erfahrung mit qualitativen oder quantitativen Erhebungen
Erfahrungen in der Datenanalyse und -visualisierung unter Einsatz einer statistischen Programmierumgebung (zum Beispiel R oder Python)
Gesellschaftliches Engagement, zum Beispiel in Open-Science-Communities
Wir bieten Ihnen eine bereichsübergreifende und spannende Projektarbeit in einem engagierten internationalen Team in einer kooperativen Arbeitsatmosphäre. Zudem unterstützen wir flexible Arbeitsformen wie Telearbeit und innovative Trainings zur professionellen Weiterentwicklung. Teilzeit ist möglich. Aufstockung auf Vollzeit ist gegebenenfalls möglich durch Mitarbeit in verwandten Projekten der SUB Göttingen.
Für eventuelle Rückfragen stehen Ihnen Herr Najko Jahn (E-Mail) und Frau Dr. Birgit Schmidt (E-Mail), +49 551 39-33181 (Tel.) zur Verfügung.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft, Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen in einem Dokument zusammengefasst bis zum 19.07.2021 ausschließlich über das Bewerbungsportal ein.