GoTriple

“The TRIPLE project was launched in October 2019. The acronym TRIPLE stands for “Transforming Research through Innovative Practices for Linked Interdisciplinary Exploration”. TRIPLE consists of a consortium of 21 partners from 13 European countries and is coordinated from France by the Research Infrastructure Huma-Num, a unit of the French National Centre for Scientific Research (CNRS). Project and scientific coordinator is Suzanne Dumouchel, who is also Co-coordinator of OPERAS and Member of the Board of Directors of the EOSC Association. She is supported by the TRIPLE team with currently around 90 staff members working in one or more of the 8 work packages.

At the heart of the project is the development of the GoTriple platform, an innovative multilingual and multicultural discovery solution. It will be one of the dedicated services of OPERAS, the Research Infrastructure supporting open scholarly communication in the social sciences and humanities (SSH) in the European Research Area….”

Ausschreibung: Referent/in in der EU-geförderten Forschungsinfrastruktur OPERAS (m/w/d) 80%E13, fixed-term until April 2023. Application deadline: Jan 28, 2022.

Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) sucht für ihre Geschäftsstelle in Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zum April 2023

eine Referentin / einen Referenten (m/w/d) 80% in der EU-geförderten Forschungsinfrastruktur OPERAS.

Die Max Weber Stiftung (www.maxweberstiftung.de) unterhält elf Forschungsinstitute und mehrere Au?ßenstellen in 15 Ländern. Sitz der Stiftung ist Bonn. Weltweit werden über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und zahlreiche Stipendiatinnen und Stipendiaten gefördert.
Seit 2017 ist die MWS in führender Position bei der EU-geförderten Forschungsinfrastruktur OPERAS (https://www.operas-eu.org/) engagiert. Damit ist sie am Aufbau einer forschungsgetriebenen Infrastruk?tur für die Geistes- und Sozialwissenschaften im europäischen Forschungsraum beteiligt. Im Rahmen von OPERAS läuft das Projekt TRIPLE (https://project.gotriple.eu/), das die multilinguale Discovery?Plattform GoTriple (https://www.gotriple.eu/) bis zur Nutzungsreife entwickelt und verfügbar macht, damit im europäischer Forschungsraum Literatur, Forschungsdaten, Projekte und Forschende identifiziert und gefunden werden können.
Für dieses innovative Projekt sucht die MWS eine Person, die den gesamten Bereich der Wissenschafts?kommunikation und Vernetzung unter den Projektbeteiligten von TRIPLE selbst, dann innerhalb der For?schungsinfrastruktur OPERAS und schließlich auf europäischer und deutschen Ebene wahrnimmt.

Aufgaben:
• Sie leiten das Arbeitspaket „Communication & Dissemination“ im Projekt TRIPLE und koordi?nieren Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen,
• Sie verantworten die Kommunikationsstrategie im Projekt und sorgen auf diese Weise für eine koordinierte Bereitstellung aller relevanten Informationen innerhalb des Projekts TRIPLE und der Forschungsinfrastruktur OPERAS,
• Sie organisieren die Wissenschaftskommunikation mit ihren verschiedenen Formaten (z.B. Pro?jekt-Website, Twitter, Mailinglisten), über die die Ergebnisse im Projekt TRIPLE in der Wissen?schafts-Community verbreitet werden,
• Sie kümmern sich um die Fortentwicklung und Bereitstellung von Kommunikationsmaterial für TRIPLE (virtuell und im Druck),
• Sie organisieren Konferenzen, Workshops und Webinare,
• Sie sind zuständig für das Projektbudget in Ihrem Aufgabenbereich (gemeinsam mit einer Kol?legin aus der Verwaltung),
• Sie dokumentieren die Arbeit in diesem Projekt und sind verantwortlich für das Berichtswesen. Ihr Profil?

Voraussetzungen:
•ein Abschluss (Master) eines Studiums in einem geistes-, sozial-, bibliotheks- oder informati?onswissenschaftlichen Fach,
• Exzellente Kommunikationsfähigkeit und Organisationsfähigkeit, – 2 –
• Versierter Umgang mit Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogram?men,
• Kenntnisse in einem geläufigen Webcontentmanagementsystem, vorzugsweise WordPress,
• Erfahrung in der Handhabung sozialer Medien (Blogs, Twitter, Facebook, LinkedIn),
• Sichere Englischkenntnisse (Projektsprache) in Wort und Schrift auf Level C1; Französisch?kenntnisse sind von Vorteil.

Wünschenswert:
• Kenntnisse und Erfahrungen in den Methoden und Konzepten der Digital Humanities, beson?ders in Bezug auf das digitale Publizieren,
• Einschlägige IT-Kompetenzen, etwa in den Bereichen Webtechnologien, X-Technologien und Softwarearchitekturen,
• Kenntnisse im Bereich Open Science.

Sie kooperieren intensiv mit den Projektpartnern aus mehreren europäischen Ländern. Dazu gehören auch gelegentliche Reisen. Dementsprechend bringen Sie eine große Offenheit für diese Form des wis?senschaftsorganisatorischen Arbeitens mit und gestalten die Projektprozesse aktiv mit. Dazu gehört auch die Fähigkeit, sowohl mit Vertretern sowohl der IT- und Digital Humanities als auch aus geistes?wissenschaftlichen Fächern zu kooperieren.

Wir bieten bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 TVöD (Bund) mitsamt den tariflichen Nebenleistungen und der Möglichkeit eines Jobtickets. Es besteht die Möglichkeit zur Arbeit im Home Office. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.

Die Max Weber Stiftung ist ein nichtdiskriminierender Arbeitgeber und legt großen Wert auf die Verein?barkeit von Beruf und Familie. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Dr. Michael Kaiser (Tel. 0228-377 86 24) zur Verfügung. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 28. Januar 2022 an folgende Emailadresse: ope?ras_triple(at)maxweberstiftung.de.

Die Vorstellungsgespräche sind für den 8. Februar 2022 in Bonn geplant. Je nach Stand der pandemie?bedingten Einschränkungen behält die MWS sich vor, die Gespräche per Vide

TRIPLE Conference 2021 “Empowering Discovery in Open Social Sciences and Humanities” November 22-24, 2021.

The goal of the conference is to create space for discussing the impact, benefits and challenges of discovery services for the social sciences and humanities (SSH) in the European research ecosystem.

We would like to bring together members of the Open Science and SSH communities (researchers, university and library staff) as well as other TRIPLE stakeholders such as publishers, science journalists, SMEs, public authorities and policy makers.

Topics include the nascent GoTriple platform – the innovative multilingual and multicultural discovery solution for the SSH –, crowdfunding in science, business models for Open Science and the role of SSH in the European Open Science Cloud (EOSC).

What is in the EOSC for Arts and Humanities researchers? | DARIAH Open

by Erzsébet Tóth Czifra and Laure Barbot

EOSC (staying for the European Open Science Cloud) is a big acronym, representing the bold vision of enabling all European researchers to deposit, access and analyze scholarly resources beyond borders and disciplines. Over the past years, it has become a central component of European science policy and, since its launch in October 2018, a reality as an infrastructure too. Still, due to the scale, the complexity and the multiple dimensions of the endeavor, it is not easy to gain an accurate overview and translate the offerings of the EOSC into one’s own institution or research setting. In this series of blog posts, we outline concrete ways in which scholarly and service provider communities around DARIAH can interact with the EOSC and the value it holds for them. We also summarize the many ways in which DARIAH already contributes to the EOSC. 

To kick start the series, in the first post we have a look at what the EOSC holds for researchers and, in particular,  Arts and Humanities researchers.