Bewerbungsende: 09.08.2021
Die Freie Universität Berlin befürwortet die Open-Access-Strategie des Berliner Senats und beteiligt sich aktiv an deren Umsetzung. Indem Forschungsergebnisse ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach dem Prinzip des Open Access möglichst umfassend, in hoher Qualität und nachhaltig über das Internet zugänglich gemacht werden, wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Gesellschaft und die Forschenden weltweit bestmöglich von deren Wissen und Leistungen profitieren und an sie anschließen können. Mit der 2017 verabschiedeten Open-Access-Strategie der Freien Universität Berlin wird der Weg für eine langfristige Verankerung des Open-Access-Publikationsmodells im Forschungsalltag aller Universitätsangehörigen unter Berücksichtigung fachspezifischer Publikationskulturen geebnet. Dazu werden unter anderem die Informations- und Kommunikationsmaßnahmen intensiviert, die Vernetzung verstärkt und vorhandene Open-Access-Infrastrukturen kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut. Großer Wert liegt dabei auf der Einhaltung wissenschaftlicher Standards zur Gewährleistung einer hohen Qualität der Publikationen sowie auf dem Beitrag zur weiteren Ausgestaltung des Handlungsfelds Open Science.
Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin versorgt gemeinsam mit den Fachbibliotheken und CeDiS mehr als 35.000 Studierende und 2.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler täglich mit der notwendigen Literatur für Studium, Forschung und Lehre. Als moderner, serviceorientierter Informationsdienstleister für die Angehörigen der Hochschule bietet das Bibliothekssystem Zugang zu mehr als 8,5 Millionen Bänden gedruckter Literatur, 730.000 E-Books, über 80.000 elektronischen Zeitschriften und mehr als 2.000 Fachdatenbanken.
Aufgabengebiet:
ihre Aufgaben im Einzelnen:
• Sie sind Hauptansprechpartner/-in und Expert/-in für Open Access an der Freien Universität Berlin
• Sie betreiben die konzeptionelle und organisatorische Weiterentwicklung von Open-Access-Diensten an der Freien Universität sowie im Kontext verschiedener Initiativen im Rahmen der Berlin University Alliance
• Sie gestalten und koordinieren den Ausbau und die Verstetigung der universitätsinternen Informations- und Kommunikationsmaßnahmen zum Thema Open Access
o Sie planen und führen fächerübergreifende Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema Open Access für Forschende, Studierende und Nachwuchswissenschaftler/-innen / Promovierende sowie für Mitarbeitende der Universitätsbibliothek
• Sie unterstützen Lehrende bei der Vermittlung des Themenfelds Open Access in ihren Lehrveranstaltungen
• Sie kooperieren mit fachspezifischen Expert/-innen in Forschung und Lehre, verknüpfen die verschiedenen Open-Access-Aktivitäten innerhalb der Universitätsbibliothek und unterstützen bei der Akquise von Drittmitteln im Bereich Open Access und E-Publishing
• Sie vernetzen die Akteure (Fachbereiche und Zentrale Universitätsverwaltung) innerhalb der Freien Universität Berlin
• Sie unterstützen das Präsidium der Freien Universität Berlin in Open Access-relevanten Maßnahmen
• Sie beraten Angehörige der Freien Universität Berlin zum Thema Open-Access-Publizieren
o in Bezug auf FU-spezifische Angebote wie das Refubium
o in Bezug auf internationale Publikationsmöglichkeiten
• Sie beraten zum Thema Open-Access-Monitoring im Bereich der FU-internen Bibliometrie / Bibliographie und wirken bei der Evaluation der Open-Access-Maßnahmen mit
• Sie arbeiten mit den bestehenden E-Publishing-Services (Zeitschriften-Hosting und Refubium) zusammen
• Sie präsentieren Themenfelder zu Open Access und E-Publishing auf Fachtagungen und Veranstaltungen.
Einstellungsvoraussetzungen:
erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.A. oder vergleichbar) vorzugsweise der Geistes-, Sozial-, Natur- oder Informationswissenschaften,
(Berufs-)Erfahrung:
Mindestens zweijährige, einschlägige Berufserfahrung im Bereich Open Access.
Erwünscht:
• idealerweise Promotion
• Vertrautheit mit aktuellen regionalen, nationalen und internationalen Entwicklungen im Handlungsfeld Open Science / Open Research
• Vernetzung im Handlungsfeld Open Access auf regionaler und nationaler Ebene
• Erfahrung in der Planung und Durchführung von Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen
• Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln und/oder Beantragung bzw. Durchführung wissenschaftlicher Projekte mit mehreren Projektpartnern
• Nachgewiesene Praxis im wissenschaftlichen Arbeiten
• Gründliche Praxis in der Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse
• Hervorragende Organisations-, Moderations- und Kommunikationsfähigkeit
• Ausgeprägte Fähigkeit zu analytischem und vernetztem Denken, Engagement zur strategischen Weiterentwicklung des übertragenen Aufgabenbereichs, ziel- und serviceorientierte Arbeitsweise; Einsatzbereitschaft sowie Kooperations- und Teamfähigkeit
• Hohe Befähigung zum selbständigen Arbeiten
• Verhandlungssichere Kenntnisse der