Open4DE: Stand und Perspektiven von Open Access in Deutschland, Dec 08, 2022 | Open Access Blog Berlin

Im Projekt Open4DE haben wir in Workshops, Interviews und Policy-Analysen den Stand von Open Access in Deutschland ermittelt und Vorschläge für den Weg zu einem bundesweiten Open-Access-Strategieprozess erarbeitet. Zum Projektabschluss möchten wir unsere Forschungsergebnisse zur Diskussion stellen:

Wie kann die weitere Open-Access-Transformation gestaltet werden?
Welche Maßnahmen könnten die Open-Access-Transformation beschleunigen?
Wie können zentrale Stakeholder in einem gemeinsamen Strategieprozess zusammenarbeiten?

Diese und weitere Fragen wollen wir in unserem abschließenden Workshop gemeinsam diskutieren. Unser Projekt wird mit einem Landscape-Report abschließen, der sowohl Lücken aufzeigen als auch Anreize und Potentiale darstellen soll. Darin enthalten ist ein Anforderungskatalog für einen nationalen Open-Access-Strategieprozess, in dem verschiedene Szenarien sowie Vorschläge für eine Roadmap berücksichtigt werden.

In diesem Strategieworkshop möchten wir eine übergreifende Vision sowie konkrete mittel- und langfristige Ziele, Prioritäten und Vorschläge für die nächsten Schritte entwickeln. Auf diesem Wege soll die Entwicklung und Implementierung einer Open-Access-Strategie vorangetrieben werden. Besondere Berücksichtigung findet dabei der breitere Kontextes der Transformation der Wissenschaftskommunikation und die Bedeutung von Open Science für die deutsche Wissenschaftslandschaft.

 

Open4DE Spotlight on Austria: How European and National Levels Interact | Open Access Blog Berlin

Authors: Malte Dreyer, Martina Benz and Maike Neufend

Open Access is developing in an area of tension between institutional and funder policies, the economics of publishing and last but not least the communication practices of research disciplines. In a comparison across European countries, very dynamic and diverse approaches and developments can be observed. Furthermore, this international and comparative perspective helps us to assess the state of open access and open science in Germany. In this series of Open4DE project blog posts, we will summarize what we have learned in our in-depth conversations with experts on developing and implementing nationwide Open Access strategies.

[…]

 

 

Open4DE Spotlight on Finland – An advanced culture of openness shaped by the research community

“In a comparison of European Openness strategies, Finland stands out for its sophisticated system of coordinated policy measures. While other countries have a strategy that bundles different aspects of the Openness culture into one central policy, the Finnish model impresses with unity in diversity. The website of the Federation of Finnish Learned Societies, which was set up specifically to provide information on Open Science (OS), lists four national policies on OS and research in Finland. In addition to a policy for data and methods, a policy on open access to scholary publications and a policy on open education and educational ressources document activity at a high level. The openness culture in Finland targets all stages of scientific communication but also teaching and learning. In addition, a national information portal provides orientation on publication venues, projects and publicly funded technical infrastructures. It is an exemplary tool to get an overview of the constantly growing Open Access (OA) and OS ecosystem and its numerous products and projects….”

Stakeholder-Workshop mit dem scholar-led.network: Die nicht-profitorientierte Perspektive auf Open Access (Stakeholder workshop with the scholar-led.network: The non-profit perspective on Open Access) | Open4DE – Open Access Blog Berlin

Von Martina Benz, Malte Dreyer und Maike Neufend

Open-Access-Strategien, die auf staatlicher Ebene verankert sind, bewirken dynamische Diskurse rund um das Thema Open Access, sie positionieren Länder gegenüber global operierenden Wissenschaftskonzernen und haben nicht zuletzt eine Leitbildfunktion für die Einrichtungen und Wissenschaftler*innen des betreffenden Landes. Dennoch hat Deutschland bislang, anders als viele andere europäische Staaten, keine nationale Open-Access-Strategie.

Um Vorschläge für die Gestaltung des Politikprozesses und die Inhalte einer Open-Access-Strategie für Deutschland zu erarbeiten, planen wir im Projekt Open4DE: Stand und Perspektiven einer Open-Access-Strategie für Deutschland eine Serie von Stakeholder-Workshops. Den Anfang machte am 28. Januar 2022 ein 60-minütiger Workshop mit dem scholar-led.network.

Das scholar-led.network diskutiert und artikuliert Interessen der im deutschsprachigen Raum operierenden, von Wissenschaftler*innen geführten Publikationsprojekte. In ihrem 2021 veröffentlichten Manifest treten sie unter anderem für eine Vielfalt von Publikationsformaten, nachhaltig und öffentlich finanzierte Publikationsinfrastrukturen und eine Community-basierte Entwicklung des non-profit Publikationsökosystems ein: ideale Anknüpfungspunkte für die Diskussion über Anforderungen an eine bundesweite Open-Access-Strategie.

Der Workshop teilte sich in zwei Phasen. Im ersten kollaborativen Teil sammelten wir auf einem virtuellen Whiteboard Aspekte, die unter die im Manifest genannten Handlungsfelder – Vernetzung, Finanzierung und Bibliodiversität – fallen. Der Workshop startete also mit der Frage, welche konkreten Herausforderungen aus Sicht der Teilnehmer*innen als besonders bedeutsam für einen bundesweiten Policy-Prozess empfunden werden. Die Antworten aus dieser Diskussion wurden nach Wichtigkeit bewertet und daraufhin im zweiten Teil des Workshops in drei Kleingruppen vertieft und aufbereitet.

[…]

English translation via deepl.com

OA strategies that are anchored at the state level generate dynamic discourses around the topic of OA, they position countries vis-à-vis globally operating science corporations and, last but not least, have a guiding function for the institutions and scientists of the country in question. Nevertheless, unlike many other European countries, Germany does not yet have a national OA strategy. In order to develop proposals for shaping the policy process and the content of an OA strategy for Germany, we are planning a series of stakeholder workshops in the project Open4DE: Status and Perspectives of an OA Strategy for Germany. The first was a 60-minute workshop with the scholar-led.network on 28 January 2022. The scholar-led.network discusses and articulates the interests of scholar-led publication projects operating in German-speaking countries. In their manifesto published in 2021, they advocate, among other things, a diversity of publication formats, sustainable and publicly funded publication infrastructures and a community-based development of the non-profit publication ecosystem: ideal starting points for the discussion on requirements for a nationwide Open Access strategy. The workshop was divided into two phases. In the first collaborative part, we collected aspects on a virtual whiteboard that fall under the fields of action mentioned in the manifesto – networking, funding and bibliodiversity. The workshop thus started with the question of which concrete challenges the participants felt were particularly significant for a nationwide policy process. The answers from this discussion were rated in terms of importance and then discussed in greater depth and processed in three small groups in the second part of the workshop.

[…]