Open Access boosts Peer Review

Peer Review konnte in der Papier-Ära wegen der technisch bedingten Verknüpfung an die Herstellung und Vertrieb nur vor der Veröffentlichung stattfinden und war damit auf blind-blind (Inhalt nichtöffentlich, Gutachtername auch dem Autor nicht bekannt), festgelegt.

In der digitalen Open Access Ära kann nun das Dokument unmittelbar weltweit verbreitet und gelesen werden.
Damit kann die Community bereits die Inhalte diskutieren, bevor eine traditionelle Referierung sich anschließt, die damit von der vorherigen Diskussion profitieren kann.

Die Vorteile dieses Konzeptes wurden u. a. im Beitrag Scientific Refereeing in a Distributed World, Eberhard R. Hilf und Hans-Joachim Waetjen; auf der einschlägigen Tagung Workshop on the Open Archives Initiative (OAI) and Peer Review journals in Europe 2001 diskutiert.

Dieses Konzept wird seit vielen Jahren in der Praxis realisiert z.B. von der Zeitschrift ACM Atmospheric Chemistry and Physics sowie jüngst von JSS Journal in Small Systems mit seiner Diskussionsplattform Highlights in Small Systems oder z.B. das neue Blog der Zeitschrift NATURE: Debate on Peer Review in the Open Access Area

Eberhard R. Hilf

The new copyright French law; a personal viewpoint.

The new copyright French law; a personal viewpoint.
by Pierre Baruch, Université PARIS 7, Frankreich
the new copyright French law
Die Entwicklung und der aktuelle Stand der Diskussion und Beschlusslage zum Copyright in Frankreich ist von außen schwer durchschaubar. Pierre Baruch gibt hier einen verständigen und genauen Überblick.
Auch in Frankreich haben also sachfremde Argumente und Themen die Diskussion beherrscht: die Anforderungen aus Wissenschaft und akademischer Bildung spielten keine Rolle. ERH.